NEUE AUSGABE ZWD-POLITIKMAGAZIN 09/10-2012 ERSCHIENEN : Haushalt 2013: Bildungsregierung oder Bildungsnegierung?

2. Januar 2013 // zwd Berlin.

  • Die Debatte im Bundestag
  • Änderungsanträge der Opposition
  • Gesamtübersicht Haushalt

An der Aufstockung des Bundesbildungsetats selbst um 800 Millionen Euro gab es in der abschließenden Haushaltsdebatte am 22. November im Bundestag wenig zu deuteln. Doch die mittelfristige ­Finanzplanung lässt offen, wie es nach 2013 mit dem Bildungshaushalt weitergeht. Hauptkritikpunkt der Opposition: Zu viel Eliteförderung, zu wenig grundständige Bildungsförderung (z.B. für Kitas und Hochschulen). Streiflichter aus der Debatte, alle Änderungsanträge der Oppositionsfraktionen und eine Gesamtübersicht zum beschlossenen Haushalt gibt es in dieser Ausgabe.


Die Themen im Überblick:
Bundestag
  • Kooperationsverbot: "Schmalspurvorschlag der Bundesregierung"
  • Deutschland-Stipendium: "Bonus für Privilegierte"
  • BaföG: Keine Auszahlungen nach Auszeit wegen eines familiären Pflegefalls


Hochschule
  • Deutsche Burschenschaft: Spaltung bleibt auf der Agenda
  • Wissenschaftsrat bemängelt Bestnoteninflation an Hochschulen
  • Qualitätsoffensive für Lehramtsstudien vertagt
  • Bayern und Niedersachsen: Stolperstein Campus-Maut
  • Studentische Bologna-Konferenz: Alleingang wurde abgestraft
  • Ein Konzept für faire Hochschulpolitik: Der Herrschinger Kodex


Schule
  • LehrerInnensituation im Länderüberblick
  • Verloren im föderalen Irragrten. Offener Brief an Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU))
  • Kurznachrichten aus den Ländern


Europa
  • Europäische Jugendgarantie


Berufliche Bildung
  • Gastbeitrag: Ausbildungsreife - ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung


zwd im Internet
  • Was unsere AbonenntInnen im zwd-Online-Portal lesen konnten ...



Nichtabonnentinnen und -abonnenten können unter der folgenden Redaktionsanschrift Informationen zum Abonnement des ZWD-POLITIKMAGAZINS BILDUNG.GESELLSCHAFT.KULTUR & POLITIK erhalten:

Redaktionsanschrift:
Luisenstraße 48
10117 Berlin

Fon: 030/22 487 487
Fax: 030/22 487 484

Artikel als E-Mail versenden