TITELTHEMA: HOCHSCHULFÖRDERUNG: DREI NEUE INITIATIVEN BESCHEREN UNIS UND FHS MILLIARDEN
zwd Bonn/Berlin (hr). Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat drei neue Initiativen zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten vorgestellt. Durch sie werden in den kommenden Jahren mehrere Milliarden Euro in die deutsche Hochschullandschaft investiert. Damit will die GWK die durch die Exzellenzinitiative begonnenen Anstrengungen zur Stärkung der Universitäten und des Wissenschaftsstandortes Deutschlands im internationalen Wettbewerb fortsetzen. Auch der wissenschaftliche Nachwuchs sowie die Fachhochschulen wurden in den neuen Programmen berücksichtigt.
ab Seite 22
zwd-Herausgeber Holger H. Lührig über Frauen in der sozialen Selbstverwaltung
„Die Sozialwahlen sind nicht besonders populär. Die Besetzung der Sitze in den Selbstverwaltungsgremien von Kranken- und Sozialversicherungen hatte lange im Bewusstsein der Öffentlichkeit so etwas von einem formal demokratischen Wahlakt, um Posten für Funktionäre in diesen Gremien zu legitimieren. Eben wie in einem Selbstbedienungsladen.
So nimmt es nicht Wunder, wenn die Große Koalition von CDU/CSU und SPD ihrem Anspruch, niedergelegt im Koalitionsvertrag von 2013, das „repräsentative Verhältnis von Frauen und Männern in der sozialen Selbstverwaltung“ zu verbessern, im Vorfeld der nächsten Sozialwahlen nicht nachgekommen ist. Zwar hatte die SPD versucht, eine Geschlechterquote von 30 Prozent für alle Sozialversicherungsträger festzuschreiben, doch scheiterte sie am Widerstand der Union, die sich eher den Bedenken der Arbeitgeberorganisationen wie auch der mächtigen Führungsorgane in den Kassen und Trägerorganisationen verpflichtet fühlte. So bleibt es bei der Listenaufstellung für die Sozialwahlen 2017 wieder bei der „freiwilligen Selbstverpflichtung“, die schon sonst wenig funktioniert hat. (...)“
Seite 3
zwd-ANALYSE: Landtagswahlen 2016
NEUE LANDESREGIERUNGEN
60 Prozent Frauen im rheinland-pfälzischen Kabinett
zwd Stuttgart/Mainz/Magdeburg (hr). Ein Lichtblick in Rheinland-Pfalz, dunkler dagegen in Baden-Württemberg und Schatten in Sachsen-Anhalt: Der Frauenanteil in den neuen Kabinetten ist sehr unterschiedlich ausgefallen. Überall gibt es jedoch neue Gesichter in der Regierung. Der zwd stellt die neuen Bildungs- und GleichstellungsministerInnen vor.
ab Seite 6
VERGLEICH WAHLPROGRAMME - KOALITIONSVERTRÄGE
Wer konnte sich in welchen Punkten durchsetzen?
zwd Stuttgart/Mainz/Magdeburg (hr). Die Koalitionsverträge in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt sind unter Dach und Fach. Doch welche Inhalte konnten die Regierungsparteien aus ihren Wahlprogrammen tatsächlich durchsetzen? Das zwd-POLITIKMAGAZIN hat die Koalitionsvereinbarungen auf einige zentrale Punkte hin untersucht.
ab Seite 6
BILDUNG & POLITIK - Weitere Themen
GANZTAGSSCHULEN
Große Unterschiede zwischen den Ländern
zwd Gütersloh (hr). Ganztagsschule ist nicht gleich Ganztagsschule. Die Bertelsmann-Stiftung hat in einer Studie die Ganztagsangebote aller 16 Bundesländer verglichen. Das Ergebnis zeigt: Die Rahmenbeding-ungen für Ganztagsschulen unterscheiden sich stark je nach Land und Schulstufe. Beispielsweise ist die Ressourcenausstattung an weiterführenden Schulen durchschnittlich schlechter als an Grundschulen.
ab Seite 24
BEGABTENFÖRDERUNG
Kontroverse um Sinn des Deutschlandstipendiums
zwd Berlin (hr/ticker). In der Debatte am 13. Mai haben Abgeordnete von SPD, Linken und Grünen das Deutschlandstipendium massiv kritisiert. Marianne Schieder (SPD) betonte, man müsse das Stipendium überdenken. Auch nach der Evaluation des Stipendiums seien „alle Vorbehalte gegen diese Form der Studienförderung bestätigt“. Nicole Gohlke (Linke) sprach von einem „Rohrkrepierer“. Kai Gehring (Grüne) nannte das Deutschlandstipendium einen „Ladenhüter“.
Seite 25
KULTUR & POLITIK
DAS PROJEKT RAVENSBRÜCK: HÄFTLINGSÄRZTINNEN IM FRAUEN-KZ
Gratwanderung zwischen SS-Befehlen, den eigenen Überlebensinteressen und der Krankenversorgung
zwd Ravensbrück (no). „Dort in drei Etagen, 150 Frauen, zu zweit in einem Bett, leidend und stöhnend. Wir sind 3 Krankenschwestern für 150 Personen.“ Diese Sätze sind Erinnerungen der französischen Ärztin Cécile Goldet, die 1948 unter dem Titel „Lest we forget“ (Niemals vergessen) erschienen sind. Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück war kein Platz für die Berufsethik der Häftlingsärztinnen oder -pflegerinnen. „… unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“ ist der bezeichnende Titel der Ausstellung, die die medizinische Versorgung von Häftlingen durch Häftlinge dokumentiert.
ab Seite 28
KULTURGUTSCHUTZGESETZ
ExpertInnen warnen vor „übergroßer Bürokratie“
zwd Berlin (hr). Bei einer Anhörung im Kulturausschuss des Bundestages am 13. April haben Sachverständige vor einer Bürokratiezunahme beim Handel mit Kulturgut durch die Novelle des Kulturgutschutzgesetzes von Staatsministerin Prof.‘in Monika Grütters (CDU) gewarnt. 14 ExpertInnen waren geladen, jeweils zu 30 Einzelfragen Stellung zu nehmen.
Seite 27
GURLITT-SAMMLUNG
Kunstwerke werden vorerst nicht ausgestellt
zwd Bonn/Bern (hr). Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Bundeskunsthalle) in Bonn und das Kunstmuseum Bern haben ihren Plan, Ausstellungen, in deren Mittelpunkt eine Auswahl der Kunstwerke aus dem Nachlass von Cornelius Gurlitt steht, vorerst vertagt. Das erklärten Bernhard Spies, der Geschäftsführer der Bundeskunsthalle, und Rein Wolfs, ihr Direktor, sowie Marcel Brülhart, der Interimsdirektor des Kunstmuseums Bern.
Seite 27
HAUPTSTADTNOTIZEN
Städtepartnerschaft zweier Kulturhauptstädte: Berlin und Breslau in Echtzeit miteinander verbunden
Seite 30
NAMEN SIND NACHRICHTEN
Seite 31
ZWD IM INTERNET
Hinweis für NichtabonnentInnen:
Wenn Sie mehr lesen wollen, nutzen Sie die Möglichkeit eines Schnupperabonnements oder einen unserer Bestellcoupons auf der Startseite (Horizontale Rubrik „zwd-Produkte“).
Postalisch sind wir erreichbar unter:
zwd-Mediengruppe
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 487
E-Mail-Adresse: abo@zwd.info