BESCHLUSS DES ABGEORDNETENHAUSES : Internationaler Frauentag wird neuer Feiertag in Berlin

24. Januar 2019 // Hannes Reinhardt

Jetzt ist es offiziell: Der 8. März, Internationaler Frauentag, wird ab diesem Jahr neuer gesetzlicher Feiertag in Berlin. Das beschloss das Abgeordnetenhaus am Donnerstag.

Bild: berlin.de
Bild: berlin.de

zwd Berlin. Berlin ist damit das erste Bundesland, das den Internationalen Frauentag zum gesetzlichen Feiertag erklärt hat. Zudem wird in der Bundeshauptstadt der 8. Mai 2020 einmalig ein Feiertag sein. Anlass ist der 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai 1945.

Die entsprechende Beschlussempfehlung hatte der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses am vergangenen Montag abgegeben. Auf Antrag der CDU-Fraktion wurde über den neuen Feiertag per namentlicher Abstimmung entschieden. Von den anwesenden 147 Abgeordneten stimmten nach zweiter Lesung 87 für den Gesetzentwurf der rot-rot-grünen Regierung. 60 stimmten dagegen.

„Der heutige Tag ist ein ganz großes Zeichen dafür, dass wir auf dem Weg der Gleichstellung von Frau und Mann weiterkommen“, erklärte die gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Derya Caglar. Die Fraktionen von CDU, FDP und AfD kritisierten, dass die Wahl auf den Frauentag fiel und nicht etwa auf den Reformationstag am 31. Oktober. Die frauenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Anja Kofbinger, erklärte, die Koalitionsfraktionen hätten sich gegen den Reformationstag entschieden, weil es ein religionsunabhängiger Feiertag für alle Berliner sein sollte. Mit dem 8. März würden zumindest einmal im Jahr alle Menschen daran erinnert, dass Frauen immer noch nicht gleichberechtigt sind.

Artikel als E-Mail versenden