SUPPLEMENT e.PUNKT : Mehr Geschlechterdemokratie im Netz

19. Mai 2008 // e.punkt Berlin.

Schwerpunkt zum Thema "Gender und neue Medien"

Anders als bei IT-Tagungen zumeist üblich, wurde auf der 2. Brandenburgischen Landestagung „Lernen mit digitalen Medien“ am 16. und 17. April in Potsdam das Thema Gender Mainstreaming in nahezu alle Foren, Sektionen und Workshops einbezogen. Die auf der Konferenz vorgestellten neuen Konzepte für eine geschlechtergerechte digitale Kultur bilden deshalb den Schwerpunkt der neu erschienenen Beilage e.PUNKT im zwd-Magazin „Frauen. Gesellschaft und Politik“ (Nr. 254).

In ihrem Leitvortrag „Sind wir im Netz alle gleich? Frauen, Männer und digitale Medien“ zeigte die Bremer Informatikprofessorin und Gender-Expertin Heidi Schelhowe auf der Potsdamer Tagung anhand vielfältiger Beispiele auf, wie Frauen und Männer in gleichberechtigter Weise den gegenwärtigen digitalen Aufwind für sich nutzen können. Nach ihrer Überzeugung können bestehende Geschlechterunterschiede, die einer gleichberechtigten Nutzung neuer Internet-Technologien noch immer im Wege stehen, durch die Entfaltung einer neuen und „lustvoll-kreativen“ Technikkultur überwunden werden.

Wie sich der virtuelle Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit effektiv gestalten lässt, war Gegenstand eines speziellen Forums auf der Landestagung. Beleuchtet wurden die Möglichkeiten des Web 2.0 als Chance für verstärkte interaktive und soziale Kommunikations- und Partizipationsmöglichkeiten im Internet. Im Supplement "e.PUNKT" wird aus dem Tagungsforum „Gender und digitale Medien“ berichtet, wo die Teilnehmerinnen Einblicke in neue Lernprogramme mit Genderbezug erhalten haben. Vorgestellt wurde dort unter anderem das niedersächsische E-Learning-Programm „Gender Mainstreaming und die Prüfung der Auswirkungen auf Familien“, mit dessen Hilfe sich die MitarbeiterInnen der niedersächsischen Ministerien weiterbilden können.

Ein weiteres Thema der e.PUNKT-Beilage „Frauen und Politik“ ist das Sekretariat-Assistenz-Netzwerk der Universität Bremen, über das die IT-Fachfrau Isabel Zorn (Graz) auf der Landestagung referierte. Entwicklerinnen und Sekretärinnen haben in Bremen gemeinsam eine Netzplattform zur Kommunikation und gegenseitigen Hilfe konzipiert und realisiert, die von den Sekretärinnen mittlerweile nahezu eigenständig administriert wird. Berichte über Entwicklerinnen von Computer-Spielen sowie über stereotype Angebote auf dem Spielemarkt und zu Genderaspekten bei der Internetkriminalität runden das Supplement ab.

Die e.PUNKT-Beilage ist ein Vorabdruck zur e.PUNKT-Doppelausgabe 8/9, die eine umfassende Berichterstattung über die 2. Brandenburgische Landestagung enthält. Bestellungen des 32-seitigen Magazins zum Preis von fünf Euro (incl. Mehrwertsteuer) bitte an abo@zwd.info richten. (Die Auslieferung erfolgt im Juni.)

Wer bereits ein zwd-Abonnement hat, kann sich die e.PUNKT-Beilage hier herunterladen: Download

Artikel als E-Mail versenden