MIGRATIONSHINTERGRUND

zwd Berlin (gu). Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz haben männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund immer noch stark mit Vorurteilen zu kämpfen. Um eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu erhalten, muss ein Kandidat mit einem deutschen Namen durchschnittlich fünf Bewerbungen schreiben, ein Bewerber mit einem türkischen Namen sieben. Das ist das Ergebnis der vom Robert-Bosch-Institut finanzierten
Studie ‚Gleiche Qualifikation, ungleiche Chancen – werden Jugendliche mit Migrationshintergrund am Ausbildungsmarkt diskriminiert?’.
DIGITALES LERNEN
Das Ende der Kreidezeit
zwd Berlin (fl). Die neue BITKOM-Studie ‚Digitale Schule – vernetztes Lernen‘ zeigt: LehrerInnen blockieren den digitalen Fortschritt im Klassenzimmer nicht. Bei der technischen Ausstattung besteht allerdings Nachholbedarf. Die Studie veranschaulicht, dass ein Drittel der Lehrenden die Ausstattung nur für mittelmäßig hält. Kritik an der Studie kam vom Deutschen Lehrerverband.
VERGLEICHSARBEITEN
Verbände halten ‚VerA’ für ungerecht
zwd Berlin (gu). SchülerInnen und Lehrkräfte leiden unter den, als Reaktion auf das schlechte PISA-Abschneiden eingeführten, bundesweiten Vergleichsarbeiten (VerA). Ein Bündnis aus Bildungsverbänden hat der „Testeritis“ nun den Kampf angesagt. „VerA schert alle über einen Kamm und wird dem Auftrag des individuellen Förderns in einem inklusiven Schulsystem nicht gerecht“, kritisierte die GEW-Vorsitzende Marlies
Tepe. Neben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gehören auch der Grundschulverband, der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Bayerische Lehrerinnen- und -lehrervand (BLLV) dem Bündnis an.
Die Themen des zwd-POLITIKMAGAZINs 318 im Überblick:
BUNDESREGIERUNG
Bundeshaushalt
Frauenhaushalt
Kulturhaushalt
EUROPA
Kurz vor der EU-Wahl
Frauenrechte in den Fokus gerückt
Gastkommentar von Karin Junker
Frauen müssen wählen geh'n!“
Europawahl 2014
Zahlen und Fakten
Wahlprogramme auf einen Blick
INTERVIEW
Elke Ferner: „Ohne eine Wahlrechtsänderung kommen wir nicht weiter“
FRAUENPOLITIK
dbb Frauen
Gender Budgeting vom Abstellgleis holen
Mütter auf dem Arbeitsmarkt
Frühe Berufsrückkehr scheitert an Betreuungsproblemen
Frauenbuch: Mütter ohne Wert
In der DDR geschiedene Frauen kämpfen gegen rentenrechtliche Diskriminierung
DEBATTE
Kommentare zum Thema 32-Stunden-Woche für Väter und Mütter
BILDUNGSPOLITIK
Migrationshintergrund
Erschwerter Zugang zum Ausbildungsmarkt
Digitales Lernen
Das Ende der Kreidezeit
Vergleichsarbeiten
Verbände halten ‚VerA’ für ungerecht
KULTURPOLITIK
Künstlersozialkasse
Schlupflöcher für zahlungsunwillige Unternehmen sollen geschlossen werden
Deutsche Digitale Bibliothek
Jetzt 8 Millionen Bücher, Bilder, Film- und Tondokumente zugänglich
KULTURNEWS
Kulturnachrichten aus Berlin und Umgebung
NAMEN SIND NACHRICHTEN
ZWD IM INTERNET
Nachrichten aus dem zwd-Portal Bildung & Politik
Nachrichten aus dem zwd-Portal Frauen
Nachrichten aus dem zwd-Portal Kultur. Medien & Politik
TERMINE
Frauentermine
Bildungstermine
Kulturtermine
Die Ausgabe für AbonnentInnen zum Download
Hinweis für NichtabonnentInnen:
Wenn Sie mehr lesen wollen, nutzen Sie die Möglichkeit eines Schnupperabonnements oder einen unserer Bestellcoupons auf der Startseite (Horizontale Rubrik „zwd-Produkte“).
Postalisch sind wir erreichbar unter:
zwd-Mediengruppe
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 475
Fax: 030/22 487 484
E-Mail-Adresse: abo@zwd.info

zwd Berlin (gu). Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz haben männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund immer noch stark mit Vorurteilen zu kämpfen. Um eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu erhalten, muss ein Kandidat mit einem deutschen Namen durchschnittlich fünf Bewerbungen schreiben, ein Bewerber mit einem türkischen Namen sieben. Das ist das Ergebnis der vom Robert-Bosch-Institut finanzierten
Studie ‚Gleiche Qualifikation, ungleiche Chancen – werden Jugendliche mit Migrationshintergrund am Ausbildungsmarkt diskriminiert?’.
DIGITALES LERNEN
Das Ende der Kreidezeit
zwd Berlin (fl). Die neue BITKOM-Studie ‚Digitale Schule – vernetztes Lernen‘ zeigt: LehrerInnen blockieren den digitalen Fortschritt im Klassenzimmer nicht. Bei der technischen Ausstattung besteht allerdings Nachholbedarf. Die Studie veranschaulicht, dass ein Drittel der Lehrenden die Ausstattung nur für mittelmäßig hält. Kritik an der Studie kam vom Deutschen Lehrerverband.
VERGLEICHSARBEITEN
Verbände halten ‚VerA’ für ungerecht
zwd Berlin (gu). SchülerInnen und Lehrkräfte leiden unter den, als Reaktion auf das schlechte PISA-Abschneiden eingeführten, bundesweiten Vergleichsarbeiten (VerA). Ein Bündnis aus Bildungsverbänden hat der „Testeritis“ nun den Kampf angesagt. „VerA schert alle über einen Kamm und wird dem Auftrag des individuellen Förderns in einem inklusiven Schulsystem nicht gerecht“, kritisierte die GEW-Vorsitzende Marlies
Tepe. Neben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gehören auch der Grundschulverband, der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Bayerische Lehrerinnen- und -lehrervand (BLLV) dem Bündnis an.
Die Themen des zwd-POLITIKMAGAZINs 318 im Überblick:
BUNDESREGIERUNG
Bundeshaushalt
EUROPA
Kurz vor der EU-Wahl
Frauenrechte in den Fokus gerückt
Gastkommentar von Karin Junker
Frauen müssen wählen geh'n!“
Europawahl 2014
Zahlen und Fakten
Wahlprogramme auf einen Blick
INTERVIEW
Elke Ferner: „Ohne eine Wahlrechtsänderung kommen wir nicht weiter“
FRAUENPOLITIK
dbb Frauen
Gender Budgeting vom Abstellgleis holen
Mütter auf dem Arbeitsmarkt
Frühe Berufsrückkehr scheitert an Betreuungsproblemen
Frauenbuch: Mütter ohne Wert
In der DDR geschiedene Frauen kämpfen gegen rentenrechtliche Diskriminierung
DEBATTE
Kommentare zum Thema 32-Stunden-Woche für Väter und Mütter
BILDUNGSPOLITIK
Migrationshintergrund
Erschwerter Zugang zum Ausbildungsmarkt
Digitales Lernen
Das Ende der Kreidezeit
Vergleichsarbeiten
Verbände halten ‚VerA’ für ungerecht
KULTURPOLITIK
Künstlersozialkasse
Schlupflöcher für zahlungsunwillige Unternehmen sollen geschlossen werden
Deutsche Digitale Bibliothek
Jetzt 8 Millionen Bücher, Bilder, Film- und Tondokumente zugänglich
KULTURNEWS
Kulturnachrichten aus Berlin und Umgebung
NAMEN SIND NACHRICHTEN
ZWD IM INTERNET
TERMINE
Die Ausgabe für AbonnentInnen zum Download
Hinweis für NichtabonnentInnen:
Wenn Sie mehr lesen wollen, nutzen Sie die Möglichkeit eines Schnupperabonnements oder einen unserer Bestellcoupons auf der Startseite (Horizontale Rubrik „zwd-Produkte“).
Postalisch sind wir erreichbar unter:
zwd-Mediengruppe
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 475
Fax: 030/22 487 484
E-Mail-Adresse: abo@zwd.info