e.punkt 01/2006 : Neues Magazin für neue Medien

9. Mai 2006 // Regierung sieht eLearning in Deutschland auf gutem Weg

zwd Berlin (F&P) – 20 Jahre nach Gründung des zweiwochendienstes wagt sich die Redaktion an ein neues Produkt: e.punkt, das Magazin für Bildung & Politik, Multimedia & eLearning erscheint zunächst im Rahmen des zweiwochendienstes BILDUNG-WISSENSCHAFT-KULTURPOLITIK und wird sich des breiten Themengebiets um die Nutzung der neuen Medien und vor allem des eLearning in allen Bereichen des Bildungswesens annehmen. Ziel der MacherInnen ist es, politische Trends herauszuarbeiten, über Innovationen und Qualitätsstandards zu informieren und Praxiserfahrungen einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Mittelfristig soll das neue Magazin selbstständig vertrieben werden. Das erste Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Förderpraxis des Bundesbildungsministeriums.

e.punkt ist in seiner ersten Ausgabe Anfang Mai als Beilage zu den Diensten BILDUNG WISSENSCHAFT KULTURPOLITIK sowie FRAUEN UND POLITIK erschienen. Er hat eine Auflage von 3.000 und wird auch weiterhin den „alten“ Fachzeitschriften des Zweiwochendienstes beiliegen. In naher Zukunft aber können Interessierte den e.punkt unabhängig von den beiden anderen Diensten abonnieren. Und bald – nach dem Relaunch des zwd-Portals – werden auf der Internetseite www.epunkt.info die Nachrichten tagesaktuell zu lesen sein.

In dieser Ausgabe:

ep Berlin. Die Bundesregierung will in diesem Jahr 31 Millionen Euro einsetzen, um damit die Akzeptanz und Entwicklung des eLearning in Deutschland weiter zu fördern. Das geht aus einer Parlamentsantwort hervor, die die Bundesregierung am 8. März veröffentlicht hat. Darin zieht die Regierung eine äußerst positive Bilanz der bisherigen Förderpolitik der rot-grünen Vorgängerin.

Niedersachsens Innenminister macht «e» zur Chefsache
ep Hannover. Tag des eLearning am 24. März dieses Jahres auf der CEBIT in Hannover: «Wir wollen», sagt Innenminister Uwe Schünemann (CDU), «eLearning als effektives Werkzeug bei der Einführung von eGovernment-Verfahren nutzen». Das Land stützt sich dabei auf das Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen, eine Einrichtung der Mediengesellschaft «nordmedia» der Länder Niedersachsen und Bremen.

Neue Medien in der Bildung
Das unter der rot-grünen Bundesregierung aufgelegte Programm «Neue Medien in der Bildung» hat der Entwicklung von Lehr- und Lernsoftware einen entscheidenden Impuls gegeben.

Bundeshaushalt 2006
eLearning und IT-Mittel im BMBF-Haushalt 2006.

eLearning ist der EU liebstes Kind
Wohin die Gelder aus Brüssel fließen.

eTwinning
Die EU hat 2005 das eTwinning-Programm ins Leben gerufen, das virtuelle Schulpartnerschaften fördern soll.

Virtuelles Lernen im Alter
Zwei Veranstaltungen im Mai fragen nach neuen Lernchancen für SeniorInnen. Zuerst die Konzertierte Aktion Weiterbildung, später der 8. Deutsche Seniorenkongress.

Diese Ausgabe herunterladen
Warum und was will e.punkt?
Probeexemplar

Artikel als E-Mail versenden