Das Gymnasium wird an den Hauptschulen verteidigt. Dieser Satz kennzeichnete bisher die Schulpolitik der Union. Doch angesichts des sich abzeichnenden SchülerInnenschwunds rückt nun selbst die CDU von der Restschule ab. So verkehrt die Hauptschule in schwerem Fahrwasser: Die Wirtschaft weist die AbsolventInnen der Restschule als ausbildungsunreif zurück. Eltern versuchen alles, um ihren Nachwuchs an einer anderen Schulform unterzubringen. Die Zahl der freiwilligen Anmeldungen geht zurück, so dass viele SchülerInnen durch Abstufungen dort gelandet sind. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes besuchen nur noch zehn Prozent aller Jugendlichen eine Hauptschule. Zudem wollen immer weniger Lehramtsstudierende dort anheuern.
In zahlreichen Bundesländern wird deshalb schon fleißig an Reformen gearbeitet. Die Richtung, weg von der überholten Dreigliedrigkeit, ist klar, die neuen Konzepte gehen aber auseinander. Im Mittelpunkt der Reformdebatte steht die Frage: Zweigliedriges System und Erhalt des Gymnasiums oder echte Schule für alle?
Nachfolgend finden Sie Nachrichten zum Verlauf und zum aktuellen Stand der Reformdebatten in den einzelnen Bundesländern. Ergänzt werden diese durch Analysen von Dieter Wunder und Anne Ratzki sowie Hintergrundmaterial zum Download.
Schulschwerpunkt im Heft 03/2007 des Zweiwochendiensts Bildung Wissenschaft Kulturpolitik
Seite 5: Bundesländer lösen Hauptschulfrage ohne Reform des Gymnasiums Download
Seite 5: Gewerkschaften für Gemeinschaftsschule statt sozialer Auslese Download
Seite 6: Gastbeitrag Dieter Wunder, ehemaliger GEW-Vorsitzender: Das Hamburger Zwei-Wege-Modell: Fortschritt für mehr Chancengleichheit? Download
Seite 7: Gastbeitrag Bildungsforscherin Prof. Anne Ratzki: Zweigliedrigkeit: Ein tragbares Konzept für eine notwednige Schulreform? Download
Seite 8: Hamburger Schulenquete-Kommission: Aus zehn mach zwei Download
Seite 9: Hessen: Sprachregelung soll baldiges Ende der Hauptschulen verschleiern Download
Seite 10: NRW: Gesamtschulen profitieren von Rüttgers' Hang zur Dreigliedrigkeit Download
Seite 10: Bayern: Abitur an der Hauptschule Download
Seite 11: Baden-Württemberg: Schulen dürfen auf Antrag fusionieren Download
Seite 11: Schleswig-Holstein: Lehrkräfte lernen individuelle Förderung Download
Aus den zwd-Nachrichten:
Schulenquete-Kommission in Hamburg legt Abschlussbericht vor (30.03.2007) mehr
Hessische SPD profitiert von Bildungskompetenz (26.03.2007) mehr
UN-Menschenrechtsinspektor bekräftigt Kritik am deutschen Bildungssystem (21.03.2007) mehr
Kultusminister reagieren empört auf Muñoz-Bericht (21.03.2007) mehr
UN-Bildungsbericht: Streit um Empfehlungen von Muñoz (21.03.2007) mehr
Ganztagsschulstudie: Kein Schaden fürs Familienleben (20.03.2007) mehr
DGB-Sozialstaatskongress: Gemeinschaftsschule statt sozialer Auslese(14.03.2007) mehr
Bildungsforscher für Zwei-Säulen-Modell und Privatisierung des Schulwesens (09.03.2007) mehr
Harsche Kritik an Empfehlungen des Aktionsrats Bildung(09.03.2007) mehr
Privatschulen sollen wie staatliche Schulen finanziert werden (05.03.2007) mehr
Hessische Kultusministerin widerspricht eigenem Ministeriumspapier - Internes Papier entfacht Debatte um dreigliedriges Schulsystem (02.03.2007) mehr
Baden-Württemberg: GEW für sofortige Reformen an Hauptschulen (22.01.2007) mehr
Bildungsbericht unter Fachleuten umstritten (15.01.2007) mehr
Niedersachsen: Gesamtschulen mussten 2.000 Anmeldungen ablehnen (12.01.2007) mehr
Bayerische SPD diskutiert über Regionalschulen (11.01.2007) mehr
Dokumente
Abschlussbericht der Enquete-Kommission der Hamburger Bürgerschaft (inklusive der Minderheitenvoten von SPD und Grünen) Download
Abschlussbericht des UN-Sonderberichterstatter Vernor Muñoz zum deutschen Bildungssystem Download
Bericht der Kultusministerkonferenz zum Muñoz-Bericht Download
Zitatesammlung zum Thema Schulstruktur in Deutschland Download
In zahlreichen Bundesländern wird deshalb schon fleißig an Reformen gearbeitet. Die Richtung, weg von der überholten Dreigliedrigkeit, ist klar, die neuen Konzepte gehen aber auseinander. Im Mittelpunkt der Reformdebatte steht die Frage: Zweigliedriges System und Erhalt des Gymnasiums oder echte Schule für alle?
Nachfolgend finden Sie Nachrichten zum Verlauf und zum aktuellen Stand der Reformdebatten in den einzelnen Bundesländern. Ergänzt werden diese durch Analysen von Dieter Wunder und Anne Ratzki sowie Hintergrundmaterial zum Download.
Schulschwerpunkt im Heft 03/2007 des Zweiwochendiensts Bildung Wissenschaft Kulturpolitik
Seite 5: Bundesländer lösen Hauptschulfrage ohne Reform des Gymnasiums Download
Seite 5: Gewerkschaften für Gemeinschaftsschule statt sozialer Auslese Download
Seite 6: Gastbeitrag Dieter Wunder, ehemaliger GEW-Vorsitzender: Das Hamburger Zwei-Wege-Modell: Fortschritt für mehr Chancengleichheit? Download
Seite 7: Gastbeitrag Bildungsforscherin Prof. Anne Ratzki: Zweigliedrigkeit: Ein tragbares Konzept für eine notwednige Schulreform? Download
Seite 8: Hamburger Schulenquete-Kommission: Aus zehn mach zwei Download
Seite 9: Hessen: Sprachregelung soll baldiges Ende der Hauptschulen verschleiern Download
Seite 10: NRW: Gesamtschulen profitieren von Rüttgers' Hang zur Dreigliedrigkeit Download
Seite 10: Bayern: Abitur an der Hauptschule Download
Seite 11: Baden-Württemberg: Schulen dürfen auf Antrag fusionieren Download
Seite 11: Schleswig-Holstein: Lehrkräfte lernen individuelle Förderung Download
Aus den zwd-Nachrichten:
Schulenquete-Kommission in Hamburg legt Abschlussbericht vor (30.03.2007) mehr
Hessische SPD profitiert von Bildungskompetenz (26.03.2007) mehr
UN-Menschenrechtsinspektor bekräftigt Kritik am deutschen Bildungssystem (21.03.2007) mehr
Kultusminister reagieren empört auf Muñoz-Bericht (21.03.2007) mehr
UN-Bildungsbericht: Streit um Empfehlungen von Muñoz (21.03.2007) mehr
Ganztagsschulstudie: Kein Schaden fürs Familienleben (20.03.2007) mehr
DGB-Sozialstaatskongress: Gemeinschaftsschule statt sozialer Auslese(14.03.2007) mehr
Bildungsforscher für Zwei-Säulen-Modell und Privatisierung des Schulwesens (09.03.2007) mehr
Harsche Kritik an Empfehlungen des Aktionsrats Bildung(09.03.2007) mehr
Privatschulen sollen wie staatliche Schulen finanziert werden (05.03.2007) mehr
Hessische Kultusministerin widerspricht eigenem Ministeriumspapier - Internes Papier entfacht Debatte um dreigliedriges Schulsystem (02.03.2007) mehr
Baden-Württemberg: GEW für sofortige Reformen an Hauptschulen (22.01.2007) mehr
Bildungsbericht unter Fachleuten umstritten (15.01.2007) mehr
Niedersachsen: Gesamtschulen mussten 2.000 Anmeldungen ablehnen (12.01.2007) mehr
Bayerische SPD diskutiert über Regionalschulen (11.01.2007) mehr
Dokumente
Abschlussbericht der Enquete-Kommission der Hamburger Bürgerschaft (inklusive der Minderheitenvoten von SPD und Grünen) Download
Abschlussbericht des UN-Sonderberichterstatter Vernor Muñoz zum deutschen Bildungssystem Download
Bericht der Kultusministerkonferenz zum Muñoz-Bericht Download
Zitatesammlung zum Thema Schulstruktur in Deutschland Download