SCHULE : Sitzenbleiben in der Kontroverse

28. September 2006 // Wissenschaftliche Untersuchungen

Das zwd-Dossier liefert Hintergründe, Analysen und Positionen zum umstrittenen Thema Klassenwiederholungen

Das neue Schuljahr hat begonnen, und wieder müssen etliche SchülerInnen die letzte Klassenstufe wiederholen. 250.000 waren nach Aussagen des Statistischen Bundesamtes davon im Schuljahr 2004/05 betroffen. Gerade in der Wissenschaft wird mittlerweile bezweifelt, ob Kindern und Jugendlichen aus der Rückstufung nicht mehr Schaden als Nutzen widerfährt.
In einer Studie hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zudem ausgerechnet, dass "Ehrenrunden" pro Jahr die Landeskassen mit insgesamt 1,2 Milliarden Euro zusätzlich belasten. Mittlerweile hat auch die Bildungspolitik reagiert: Schleswig-Holstein zum Beispiel will die Zahl der SitzenbleiberInnen um die Hälfte reduzieren, Nordrhein-Westfalen verfolgt sogar per Schulgesetz das Ziel, Klassenwiederholungen zur Ausnahme zu machen.
Der zwd hat für Sie zu diesem Thema ein Dossier zusammengestellt, in dem Sie neben zwd-Nachrichten auch aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen und Statistiken finden. Außerdem haben wir Stellungnahmen von Bildungsverbänden und aus der Schulpolitik ausgewählt, die sich – positiv oder negativ – mit dem Sitzenbleiben auseinandersetzen.


zwd-Nachrichten:
SPD fordert Ende des dreigliedrigen Schulsystems, 7. August 2006
Lehrkräfte wollen längeres gemeinsames Lernen und mehr Durchlässigkeit, 12. Juni 2006
Schulen bekommen Geld zur Förderung leistungsschwacher Kinder, 7. Februar 2006
Drei von hundert SchülerInnen drehen Ehrenrunde, 1. Februar 2006
GEW kritisiert: „Sitzenbleiben“ kostet 1,2 Milliarden Euro, 12. Juli 2005

Aus dem zweiwochendienst Bildung, Wissenschaft, Kulturpolitik:
Übersicht über SitzenbleiberInnen in Deutschland im Schuljahr 2004/2005, erschienen im BWK Nr. 3/2006



„Sitzenbleiben“ - eine tradierte Praxis auf dem empirischen Prüfstand
Vortrag Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann,Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld, am 3.5.2006 in Kiel

Dem Thema „Klassenwiederholungen“ ist ein Kapitel des Bildungsberichtes „Bildung in Deutschland“ im Auftrag der Bundesregierung und der Kultusministerkonferenz vom Juni 2006 gewidmet:

Positionen

GEW-Positionen zum Thema Sitzenbleiben:

„Bei uns muss niemand sitzenbleiben."
Eine zentrale Botschaft des Schulprogramms an Ganztagsschulen.

Presseerklärung vom 7. Juli 2005:
Zahl der Sitzenbleiber drastisch verringern

GEW-Zusammenstellung:
Klassenwiederholungen und ihre Kosten nach
Bundesländern, Schulstufen und -formen
Schuljahr 2003/2004


Position des Deutschen Philologenverbandes zum Thema Sitzenbleiben:
„Das Wiederholen eines Schuljahres bietet auch Chancen!“ , 21. Juli 2006.

Position des Deutschen Lehrerverbandes zum Thema Sitzenbleiben.

Gesetzestexte
Das seit 1.8.06 in Kraft getretene Schulgesetz in Nordrhein-Westfalen, in dem Schule den Unterricht so zu gestalten und SchülerInnen so zu fördern, dass die Versetzung der Regelfall ist (insb. §§ 1,2,36,50)







Artikel als E-Mail versenden