Berufliche Bildung : Supplement Nr. 31

9. September 2003 // Schwerpunkte dieser Ausgabe

2. Jahrgang



  • zwd-Net-Service
    BiBB setzt verstärkt auf Internationalität
    zwd Berlin - Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bietet eines der umfangreichsten Portale zum Thema Berufsbildung: Dort ist alles über neue Berufe und Ausbildungsordnungen, neueste Trends und Forschungsergebnisse zu finden. Über 20 weitere Berufsbildungs-Portale unterhält das BIBB, wie das erst kürzlich an den Start gegangene iMOVE.de. Neu auf den Webseiten des Instituts ist der Bereich Internationales mit Schwerpunkt Europa. Hier sind nicht nur die Berufsbildungssysteme der EU-Mitgliedstaaten beschrieben, es werden auch Projekte vorgestellt, wie die Brügge-Initiative zur europäischen Zusam-menarbeit in Aus- und Weiterbildung.

  • Meisterbrief online
    zwd Berlin - eLearning und der Einsatz neuer Medien in der Berufsbildung stehen ganz oben auf der Förderliste des Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Nachdem mit dem Zukunftsinvestitionsprogramm des BMBF die Hardwareausstattung der Berufsschulen gefördert wurde, ist nun die Entwicklung geeigneter Software angesagt. Meisterqualifizierung online, das APO-IT-Konzept und ViBiNet sind drei von über 25 Projekten, die das BMBF im Rahmen des Programms „Neue Medien in der Bildung“ unterstützt.

  • D21 für Schulsponsoring
    zwd Berlin - “Public private partnership” heißt die Zauberformel, mit welcher die Initiative D21 der Bildungsmisere entgegensteuern will. Bildungseinrichtungen und Unternehmen sollen verstärkt kooperieren: Leere Kassen und dringend nötige Reformen zwingen zum Umdenken im Bildungsbereich. Mit seinen 300 Mitgliedsunternehmen entwickelt der Verein eigene Programme, die bereits bestehende ergänzen sollen. Dazu hat sich im Juli 2003 eine Lenkungsgruppe konstituiert, der auch die Staatssekretäre des Bundesbildungsministeriums und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend angehören.

  • Gewerkschaftsportale zur beruflichen Bildung

    Diese Ausgabe herunterladen
  • Artikel als E-Mail versenden