Silver-Surferinnen : Supplement Nr. 32

30. März 2004 // Schwerpunkte dieser Ausgabe

4. Jahrgang



  • Zielgruppe: Silver-Surferinnen

    zwd Berlin - Ob elektronische Gesundheitskarte, Online-Banking oder eGovernment - wer mithalten will, muss fit im Web sein. Doch Frauen sind noch immer Internetmuffel. Nicht einmal die Hälfte der weiblichen Bevölkerung ist online. Die Genderauswertung des (N)Onliner Atlas 2003, die der Verein ‘Frauen geben Technik neue Impulse e.V.’ erstellt hat, zeigt: Schülerinnen und Studentinnen sind im Netz, auch am Arbeitsplatz nutzen Frauen das Web. Zu Hause scheint das Surfen nur geringen Mehrwert für den Alltag zu bringen.Vor allem ab 50 nimmt das Interesse der Frauen an den neuen Medien rapide ab. Die Initiative ‘50plus-ans-Netz’, die das ‘Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technik’ koordiniert und die vom BMFSFJ unterstützt wird, soll die Silver-SurferInnen ins Netz holen. Dazu fordert der Frauentechnikverein vor allem Webangebote, die den Alltag der Frauen in ihren spezifischen Lebenssituationen erleichtern.

  • (N)Onliner Atlas: Die Kluft wächst weiter
    zwd Berlin - Die Kluft zwischen Frauen und Männern, die das Internet nutzen, wird wieder größer. Dies zeigt die Gender-Mainstreaming Sonderauswertung des (N)ONLINER Atlas 2003, die der Verein ‚Frauen geben Technik neue Impulse e.V.’ am 24. Februar in Berlin vorgestellt hat. Fazit der Studie : Das Internet muss für die Zielgruppen interessant sein und praktische Relevanz haben.

  • Wie wählt frau europäisch?
    zwd Berlin - Wer Fragen zur Europa-Wahl am 13. Juni 2004 hat, findet auf einem neuen Europaportal Antworten. Als Teil einer gemeinsamen Aktion der Bundesregierung, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission ist das Internetangebot seit dem 1. März 2004 zugänglich.

    Diese Ausgabe herunterladen
  • Artikel als E-Mail versenden