eLarning an Hochschulen, Schulserver, D21, Europa : Supplement Nr. 33

18. November 2003 // Schwerpunkte dieser Ausgabe

2. Jahrgang



  • eLearning an Hochschulen
    Geschäftsmodelle gesucht

    zwd Hamburg - Ende 2003 laufen die Gelder des Förderprogramms „Neue Medien in der Bildung“ des Bundesbildungsministeriums (BMBF) aus. Was dann? Das BMBF will Anfang 2004 die Projekte auswerten und dann entscheiden, wie es weiter geht. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) forderte die Hochschulen auf dem eLearning-Kongress Campus Innovation Ende September in Hamburg auf, sich neue Zielgruppen zu erschließen und sich stärker auf dem Weiterbildungs- und auf internationalen Märkten zu engagieren. Marktstrategien und Konzepte zur Integration in den Studienalltag sind nun gefragt. Beides sei jedoch ohne weitere staatliche Förderung kaum zu bewältigen, entgegnen die Universitäten, auch wenn sie sich ursprünglich zur Nachhaltigkeit verpflichtet hatten. In der ‘Hamburger Erklärung’ fordern sie daher weitere Unterstützung durch den Staat. In Hamburg haben sich unterdessen die Hochschulen zusammen getan und das Multimedia Kontor Hamburg gegründet. Dies soll dafür sorgen, die universitären Online-Konzepte in den Lehrplan zu integrieren, sie zu vermarkten und Partner in der Wirtschaft zu finden.

  • D21 Jahreskongress
    Wirtschaftsfaktor Internet

    zwd Berlin (aj) - Mehr Jobs durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) hat der Vorstandsvorsitzende der Initiative D21, Erwin Staudt, prophezeit. Auf dem Jahreskongress der Initiative D21 am 31. Oktober in Köln zeigte sich die IuK-Branche zuversichtlich, dass die Nutzung neuer Technologien zunehmen werde. Für 2004 prognostizierte Staudt ein Wachstum für die IuK-Branche von zwei Prozent in Deutschland und 3,1 Prozent in Westeuropa - und somit eine Trendwende.

    Außerdem:
  • Wie lösen die Hochschulen in verschiedenen Ländern die Vermarktung ihrer eLearning-Angebote? Beispiel Hamburg
  • NRW startet Pilotprojekt mit dem Schulserver SelGO
  • EU-Parlament beschließt neues eLearning-Programm

    Diese Ausgabe herunterladen
  • Artikel als E-Mail versenden