
Benchmarks für die Zukunft
– Mit dem am 3. Dezember vom Bundeskabinett beschlossenen Aktionsprogramm „Informationsgesellschaft Deutschland 2006“ will die Bundesregierung der Bundesrepublik einen Spitzenplatz in der globalen Wissensgesellschaft sichern. Im IT-Länder-Ranking hat sich Deutschland innerhalb eines Jahres von Platz 17 auf Platz 10 vorgearbeitet, wie der „Global Information Technology Report 2002-2003“ vermeldet. Bis 2006 soll es weiter nach oben gehen. Die IuK sind nicht nur ein großer Wirtschaftsfaktor, sie sind auch wichtige Instrumente in der Bildung. Das Aktionsprogramm entwickelt Rahmenbedingungen für Infrastrukturen, vernetztes Lernen und die Anwendung digitaler Lehr- und Lernformen. Ziele sind der Übergang vom Schulbuch zum multimedialen Lehrangebot und der Ausbau von eScience, von Hochleistungsnetzen in Wissenschaft und Forschung.
Beobachtungspalttform für Qualitätsstandards
– Das auf der Online Educa am 4. Dezember ins Netz gestellte Portal des European Quality Observatories sammelt Qualitätsansätze und bietet Analyse- sowie Umsetzungsinstrumente an. Angestrebt wird eine Harmonisierung aller Ansätze und ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement für ganz Europa.
Qualitätsstandards für eLearning – in der einschlägigen Branche ein viel diskutiertes Thema – stehen auch für die Bundesregierung auf der Agenda: durch ihre Eckdaten im Aktionsprogramm „Informationsgesellschaft Deutschland 2006“ will die Regierung die Entwicklung solcher Standards fördern. Eine Arbeitsgruppe im Bundeswirt-schaftsminsiterium soll sich diesem Thema widmen. Im Januar 2004 wird das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ein erstes Rahmenwerk zu Qualitätsstandards veröffentlichen.
Außerdem:
StudentInnenortale
Diese Ausgabe herunterladen