Neue Ausgabe FGP 316 : Zum Gedenken an Marion Lührig

19. März 2014 // zwd Berlin (ig).

NACHRUF
Marion Lührig ist für immer von uns gegangen

Marion Lührig, die am 24. Januar 2014 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren verstorben ist, hat ihr Leben und ihr langjähriges frauenpolitisches Wirken in den Kampf für mehr Gerechtigkeit und Chancengleichheit gestellt.

Dies begann für sie Anfang der 70er Jahre in Bonner Kinderläden, setzte sich fort im Modellversuch der Schülertagesstätte für Grundschulkinder (1975-1979), in dem sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Entwicklung von Elternarbeitskonzepten zuständig war. Bei dem ‚Kongress für ganztägige Erziehung im achten Jahrzehnt‘ (1980) hat sie maßgeblich daran mitgewirkt, die traditionellen Rollenbeziehungen von Müttern und Vätern kritisch zu hinterfragen

KOALITIONSVERTRAG
Die Frauenquote nur für Aufsichtsräte ist unzureichend

zwd Berlin (kl). Ein Beleg für fehlende gleichstellungspolitische Reformbereitschaft war die ablehnende Reaktion von CDU/CSU auf den Vorschlag von Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig (SPD), die Arbeitszeit beider Elternteile auf 32 Wochenstunden zu verkürzen. In diesem Sinne kritisierte die Vorsitzende der Kommission ‚Arbeits-, Gleichstellungs- und Wirtschaftsrecht’ des Deutschen Juristinnenbundes (djb), Prof. Dr. Heide Pfarr, einen mangelnden Handlungswillen der Union. In einem öffentlichen Gespräch am 15. Januar in Berlin beleuchteten die Leiterinnen der djb-Kommissionen den Koalitionsvertrag zwischen SPD und Union unter frauenpolitischem Blickwinkel. Sie anerkannten zwar positive Ansätze, bemängelten aber Leerstellen und vage formulierte Vorhaben.

HUMAN RIGHTS WATCH REPORT
Ehe, Scheidung, Erbschaft – kein Persönlichkeitsrecht für Frauen

zwd Berlin (no). In vielen Ländern werden Frauen unter dem Vorwand von geltenden Traditionen universell gültige Menschenrechte verweigert. Dieses Resümee hat der ‚Human Rights Watch Reports 2014’ gezogen, der am 21. Januar in Berlin vorgestellt wurde. Zwar liegt der Fokus des World Report nicht speziell auf Mädchen- und Frauenrechtsthemen, doch diese werden in den Berichten über die Menschenrechtssituation in über 90 Ländern in einzelnen Abschnitten thematisiert, sodass auch die weltweite Situation von Frauen abgebildet wird.

NOTFALLVERHÜTUNG
Forderungen nach der rezeptfreien ‚Pille danach‘ verschärfen sich

zwd Berlin (kl). Der zuständige Fachausschuss des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat am 14. Januar seine Empfehlung für die Rezeptfreiheit der ‚Pille danach’ erneut bestätigt. Nach dem Urteil des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht gibt es keine medizinischen Argumente gegen eine Aufhebung der Rezeptpflicht. SPD, Grüne, Linke, Frauengesundheitsinstitutionen und ein online-Memorandum haben Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) aufgefordert, seine Blockadehaltung aufzugeben. Der Bundesrat hatte bereits Mitte 2013 von der Bundesregierung verlangt, die ‚Pille danach‘ von der Verschreibungspflicht zu entlassen.

Die Themen des zwd-POLITIKMAGAZINs 316 im Überblick:

ZUM GEDENKEN
Nachrufe für Marion Lührig

  • Holger Lührig: Marion Lührig ist für immer von uns gegangen
  • Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratische Frauen (ASF)
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
  • Gesellschaft Chancengleichheit e.V. (GesCh): Eine Kämpferin für Chancengleichheit und Gerechtigkeit

    GENDER & SPRACHE
  • Auf einen Blick: Regelungen zur Gendersprache in Bund und Ländern in einer Übersichtstabelle zusammengefasst

    LÄNDER
  • GFMK: Hessen übernimmt Vorsitz der Gleichstellungsministerkonferenz (GFMK) - Vorsitzender ist Sozialminister Stefan Grüttner (CDU)
  • Who's who Hessen: Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss im Landtag Hessens
  • Landesregierung Hessen: Genderthemen im schwarz-grünen Koalitionsvertrag

    BUNDESREGIERUNG
  • Koalitionsvertrag: Die Frauenquote nur für Aufsichtsräte ist unzureichend

    INTERNATIONALES
  • Erfolgsgeschichte des EU-Parlaments:35 Jahre Direktwahl – 35 Jahre Frauenausschuss
  • Human Rights Watch Report 2014: Ehe, Scheidung, Erbschaft – kein Persönlichkeitsrecht für Frauen

    GENDER & GESUNDHEIT
  • Notfallverhütung: Forderungen nach der rezeptfreien ‚Pille
    danach‘ verschärfen sich

    TERMINE
  • Frauentermine: Erstes Halbjahr 2014

    REZENSION
  • Buchbesprechung von Marlies Hesse: Von „Königinnen“ und
    „Kärrnerinnen“ im Journalismus

    zwd im Internet
  • Nachrichten aus dem zwd-Online-Portal

    Die Ausgabe für AbonnentInnen zum Download

    Hinweis für NichtabonnentInnen:
    Wenn Sie mehr lesen wollen, nutzen Sie die Möglichkeit eines Schnupperabonnements oder einen unserer Bestellcoupons auf der Startseite (Horizontale Rubrik „zwd-Produkte“).

    Postalisch sind wir erreichbar unter:

    zwd-Mediengruppe
    Luisenstraße 48
    10117 Berlin

    Fon: 030/22 487 475
    Fax: 030/22 487 484
    E-Mail-Adresse: abo@zwd.info
  • Artikel als E-Mail versenden