In dieser Ausgabe:
Bund kürzt Mittel für netzgestütztes Lernen
ep Berlin. Auf Hochschulen und Schulen, die in der rot-grünen Ära mit großzügiger Hilfe des Bundes eLearning-Projekte auflegen konnten, kommen schwere Zeiten zu. Nach der Förderalismus-reform sind nun die Länder gefordert, solche Vorhaben zu finanzieren. Der Bund will sich jetzt auf elektronisch gestütze Lernan-gebote in der beruflichen Bildung zurückziehen.
Schulen, SchülerInnen, Lehrkräfte: Weiter Defizite im Umgang mit neuen Medien
ep Berlin. Mehr als 20% der deutschen Fünfzehnjährigen können Computer nicht angemessen nutzen. Bildungsstandards und Lehrpläne sorgen nach einer e.punkt-Analyse bisher nicht dafür, dass die Medienkompetenz der Heranwachsenden und AusbilderInnen gestärkt wird.
ep Berlin. Die Tinte der Unterschrift des Bundespräsidenten unter das am 1. August in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) war noch nicht trocken als schon die ersten netzgestützten Weiterbildungsangebote in die Mail-Postkästen der Unternehmen flatterten. Man solle sich beizeiten gegen Diskriminierungsvergehen wappnen, mahnten die Absender.
Weitere Themen:
Lernmanagementsysteme
Open-Source-Szene macht Front gegen Blackboards Patente.
eEducation Berlin
Zwischenbilanz zum Masterplan für die Berliner Schulen.
Notebook - Klassen
SchülerInnen lernen selbstständiger und haben mehr Spaß, zeigt eine wissenschaftliche Untersuchung über Notebook-Klassen.
(N)online - eine Frage der Bildung
Der digitale Graben ist kleiner geworden, aber Alter, Bildung und Einkommen sind immer noch die bestimmenden Faktoren der Internet-Nutzung.
eGovernment
Im September kommt die neue eGovernment-Strategie der Bundesregierung.
Diese Ausgabe zum Download

Bund kürzt Mittel für netzgestütztes Lernen
ep Berlin. Auf Hochschulen und Schulen, die in der rot-grünen Ära mit großzügiger Hilfe des Bundes eLearning-Projekte auflegen konnten, kommen schwere Zeiten zu. Nach der Förderalismus-reform sind nun die Länder gefordert, solche Vorhaben zu finanzieren. Der Bund will sich jetzt auf elektronisch gestütze Lernan-gebote in der beruflichen Bildung zurückziehen.
Schulen, SchülerInnen, Lehrkräfte: Weiter Defizite im Umgang mit neuen Medien
ep Berlin. Mehr als 20% der deutschen Fünfzehnjährigen können Computer nicht angemessen nutzen. Bildungsstandards und Lehrpläne sorgen nach einer e.punkt-Analyse bisher nicht dafür, dass die Medienkompetenz der Heranwachsenden und AusbilderInnen gestärkt wird.
ep Berlin. Die Tinte der Unterschrift des Bundespräsidenten unter das am 1. August in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) war noch nicht trocken als schon die ersten netzgestützten Weiterbildungsangebote in die Mail-Postkästen der Unternehmen flatterten. Man solle sich beizeiten gegen Diskriminierungsvergehen wappnen, mahnten die Absender.
Weitere Themen:
Lernmanagementsysteme
Open-Source-Szene macht Front gegen Blackboards Patente.
eEducation Berlin
Zwischenbilanz zum Masterplan für die Berliner Schulen.
Notebook - Klassen
SchülerInnen lernen selbstständiger und haben mehr Spaß, zeigt eine wissenschaftliche Untersuchung über Notebook-Klassen.
(N)online - eine Frage der Bildung
Der digitale Graben ist kleiner geworden, aber Alter, Bildung und Einkommen sind immer noch die bestimmenden Faktoren der Internet-Nutzung.
eGovernment
Im September kommt die neue eGovernment-Strategie der Bundesregierung.
Diese Ausgabe zum Download