In der e.PUNKT-Teilausgabe 10 Bildung und Politik: 
Krankenhaus- und Hausunterricht
e.punkt Homburg. Am Universitätsklinikum des Saarlandes erlauben Web 2.0-Technologien einer Schülerpatientin am Unterricht ihrer Heimatschule teilzunehmen. Der Austausch mit den KlassenkameradInnen kann abends per Chat weitergehen. Nach Überzeugung des Klinikdirektors Professor Norbert Graf fördert diese Online-Kommunikation die soziale Kompetenz der SchülerInnen. Ihnen werde bewusst, dass auch längere Krankheiten zum Leben gehören können.
E-Learning
«Social Web» ist gefragt
e.punkt Potsdam. Soziale Netzwerke werden laut einer Befragung unter ExpertInnen künftig beim E-Learning in Unternehmen eine größere Rolle spielen. Ebenfalls im Aufwärtstrend befinden sich Wikis und semantische – am Inhalt von Worten orientierte – Suchmaschinen.
Generation 50plus
55 Prozent sind offline
e.punkt Berlin. Weitaus mehr als die Hälfte der Älteren zählt laut dem (N)Onliner Atlas 2008 zu den OfflinerInnen. Diesen rund 16 Millionen Menschen fehlt es nach Einschätzung der Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit, Birgit Kampmann, vor allem an Erfahrungsmöglichkeiten, wie sie sich beispielsweise den Berufstätigen oder Studierenden alltäglich bieten.
Weitere Themen:
Digitale Kluft
Insbesondere Hartz IV-Familien bleiben häufig von der Teilhabe an der digitalen Welt ausgeschlossen. 4,59 Euro stehen nach den Regelsätzen Jugendlichen im Monat für PC und Internet zur Verfügung.
eTwinning
Virtuelle Partnerschaften zwischen europäischen Schulen fördern den interkulturellen Austausch junger Menschen – auch an Förderschulen.
Service
e.PUNKT stellt die Bücher "E-Learning in der Schule" von Jochen Hettinger sowie "Kompetenzentwicklung im Netz" von den Professoren Werner Sauter und John Erpenbeck vor.
Hochschul-Rankings
Die Betreiber von MeinProf.de, einem Bewertungsportal für Lehrveranstaltungen von Universitäten und Fachhochschulen, wollen ihr bisheriges Hochschulranking um zusätzliche Kriterien erweitern und damit etablierten Ranglisten etwas entgegensetzen.
Unesco
Resolution zu Chancengleichheit im Internet
Diese Ausgabe zum Download

Krankenhaus- und Hausunterricht
e.punkt Homburg. Am Universitätsklinikum des Saarlandes erlauben Web 2.0-Technologien einer Schülerpatientin am Unterricht ihrer Heimatschule teilzunehmen. Der Austausch mit den KlassenkameradInnen kann abends per Chat weitergehen. Nach Überzeugung des Klinikdirektors Professor Norbert Graf fördert diese Online-Kommunikation die soziale Kompetenz der SchülerInnen. Ihnen werde bewusst, dass auch längere Krankheiten zum Leben gehören können.
E-Learning
«Social Web» ist gefragt
e.punkt Potsdam. Soziale Netzwerke werden laut einer Befragung unter ExpertInnen künftig beim E-Learning in Unternehmen eine größere Rolle spielen. Ebenfalls im Aufwärtstrend befinden sich Wikis und semantische – am Inhalt von Worten orientierte – Suchmaschinen.
Generation 50plus
55 Prozent sind offline
e.punkt Berlin. Weitaus mehr als die Hälfte der Älteren zählt laut dem (N)Onliner Atlas 2008 zu den OfflinerInnen. Diesen rund 16 Millionen Menschen fehlt es nach Einschätzung der Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit, Birgit Kampmann, vor allem an Erfahrungsmöglichkeiten, wie sie sich beispielsweise den Berufstätigen oder Studierenden alltäglich bieten.
Weitere Themen:
Digitale Kluft
Insbesondere Hartz IV-Familien bleiben häufig von der Teilhabe an der digitalen Welt ausgeschlossen. 4,59 Euro stehen nach den Regelsätzen Jugendlichen im Monat für PC und Internet zur Verfügung.
eTwinning
Virtuelle Partnerschaften zwischen europäischen Schulen fördern den interkulturellen Austausch junger Menschen – auch an Förderschulen.
Service
e.PUNKT stellt die Bücher "E-Learning in der Schule" von Jochen Hettinger sowie "Kompetenzentwicklung im Netz" von den Professoren Werner Sauter und John Erpenbeck vor.
Hochschul-Rankings
Die Betreiber von MeinProf.de, einem Bewertungsportal für Lehrveranstaltungen von Universitäten und Fachhochschulen, wollen ihr bisheriges Hochschulranking um zusätzliche Kriterien erweitern und damit etablierten Ranglisten etwas entgegensetzen.
Unesco
Resolution zu Chancengleichheit im Internet
Diese Ausgabe zum Download