e.PUNKT Teilausgabe 15 / 2009 - Bildung und Politik : zwd-Magazin für Multimedia und E-Learning Nr. 15 (Teilausgabe), Oktober 2009

18. Oktober 2009 // Was die BetreiberInnen gegen Cyber-Mobbing tun

4. Jahrgang

In der e.PUNKT-Teilausgabe 15 Bildung und Politik:

Soziale Netzwerke

e.punkt Berlin. 28 Prozent der Jugendlichen sind schon einmal selbst im Internet belästigt worden, belegt eine aktuelle Studie. Bei einer Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung «In Netzen gefangen?! Jugendliche in virtuellen Communities» hatten auch die BetreiberInnen der Netzwerke die Möglichkeit, aufzuzeigen, wie sie gegen virtuelles Belästigen und Schikanieren auf ihren Portalen vorgehen. Beispielsweise versucht die Community SchülerVZ, die Sensibilität für dieses Problem unter ihren NutzerInnen mit einer Kampagne zu erhöhen.

Digitale Bibliothek «Europeana»
Google Books ohne Reklame
e.punkt Brüssel. Die Europäische Kommission will das digitale EU-Bibliotheksprojekt «Europeana» weiter vorantreiben. Dieses Ziel unterstützt Helga Trüpel, Kulturpolitikerin und Grünen-Abgeordnete im EU-Parlament, nachdrücklich. Es sei wichtig, dass ein solches Projekt auch ohne Werbung finanziert werden könne, sagte sie mit Blick auf das umstrittene Projekt «Google Books» des amerikanischen Suchmaschinen-Giganten.

Wirtschaft
Spielemarkt bleibt stabil
e.punkt Berlin. Die Spiele-Branche ist trotz Wirtschafts- und Finanzkrise zuversichtlich. Der IT-Branchenverband Bitkom erwartet im laufenden Jahr einen Umsatz mit digitalen Spielen in Höhe von 2,7 Milliarden Euro – das wäre ein Prozent mehr als 2008.

Weitere Themen:
Politik
Fachleute und der politische Nachwuchs wollen der gewachsenen Bedeutung neuer Medien auch institutionell Ausdruck verleihen. Sie fordern einen eigenständigen Bundestagsausschuss «Neue Medien».

Lernmanagementsysteme
Die Initiatorin der Petition gegen Netzsperren, Franziska Heine, hat vor der Einschränkung von Freiheitsrechten gewarnt. Der Politik warf sie vor, BürgerInnen in erster Linie als Pädophile, potenzielle TerroristInnen oder Amokläufer anzusehen.

Open Source Software
Das Online-Portal «TRAIN-OS» hilft bei der Suche nach Lernunterlagen für Open Source Software.

Bildung 2.0
Mit virtuellen Baukästen für Physik und Chemie sowie von der Klasse online bewerteten, selbst geschriebenen Gedichten soll nach Auff assung von Gunter Dueck, Ingenieur bei IBM und Mathematik-Professor, in Zukunft idealerweise der Unterricht bestritten werden.

Virtuelle Bibliothek
Digitalisierte Gemälde aus dem Louvre

Diese Ausgabe zum Download

Artikel als E-Mail versenden