KMP 5 - Juni 2011 : zwd-Magazin KMP - KULTUR.MEDIEN.POLITIK - Nr. 5 (2011)

3. Juni 2011 // NS-Zeit wird aufgearbeitet

Themenschwerpunkt: Kulturarbeit in den Parteien

In seiner fünften Ausgabe rückt das zwd-Magazin KMP die kulturpolitische Arbeit der Parteien in den Focus. Die Antworten der Verantwortlichen in den Gremien dokumentieren Übereinstimmungen, aber ebenso unterschiedliche Sichtweisen und Schwerpunkte in der Kulturpolitik von Christ- und Sozialdemokraten, Grünen und Linken.

Zum Schwerpunkt der Ausgabe gehören
  • Kurzporträts der kulturpolitischen Gremien der Parteien
  • eine Übersichtstabelle mit ihren zentralen Anliegen
  • Kulturabend bei den Grünen: Frauenquote im Kunstgenre stärken
  • Kulturforum der Sozialdemokratie: DER ARME POET – Altersarmut vorprogrammiert
  • Ein „grüner Schlüssel“ zur Veränderung unseres Denkens. Gastbeitrag von Ekin Deligöz, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen


KMP-Bilder-Serie (2)
"Kunst als Weggefährten - die Bilder der MdBs

Die KMP-Serie, in der Bundestagsabgeordnete "ihre Bilder" vorstellen, setzt sich in dieser Ausgabe fort. Fünf weitere ParlamentarierInnen erläuterten die Beziehung zu ihrem Lieblingsbild, welches sie sich für ihr Büro ausgesucht haben.
  • Edelgard Bulmahn (SPD)
  • Wolfgang Börnsen (CDU)
  • Tabea Rössner (Grüne)
  • Lukrezia Jochimsen (Linke)
  • Rainer Deutschmann (FDP)


"Entartete Kunst“

Die kulturpolitische Aufarbeitung der NS-Zeit bleibt weiterhin ein Thema, wie die jetzigen Berliner Skulpturenfunde „Entartete Kunst“ ebenso wie der neue Studiengang „Provenienzforschung“ an der FU Berlin verdeutlichen.
Als bemerkenswertes Beispiel für einen verantwortungsbewussten Umgang mit seiner "braunen Vergangenheit" steht das Frankfurter Städel. Es hat als erstes großes deutsches Museum seine Rolle während der Nazi-Diktatur aufgearbeitet und bekam für diese Pionierarbeit Anerkennung von anderen bekannten Museen.

Weitere Themen des KMP-Magazins Nr. 5

[Aktuelles]
  • Kulturetats in Zeiten der Wirtschaftskrise: Geplante Ausgaben werden in der Realität nicht erreicht
  • Das Freiheits- und Einheitsdenkmal: Grüne und Linke kritisieren das Auswahlverfahren für das geplante Denkmal – eine rund 50 Meter lange, begehbare Waagschale, die künftig auf dem Berliner Schloßplatz an die Deutsche Einheit erinnern soll.
  • Berliner Denkmal für die Opfer der „Euthanasie“-Morde: Neugestaltung des T4-Gedenkorts
  • Fonds der darstellenden Künste: Die Lage der Künstlerinnen und Künstler hat sich in den letzten Jahr zehnten weiter verschlechtert, wie der Report Darstellende Künste herausgearbeitet hat. Ein Rettungsschirm für Kulturschaffende ist nicht in Sicht.
  • Haus der Geschichte: Neue Dauerausstellung eröffnet


[ Medien ]
  • Auswärtiges Amt. Rolle rückwärts beim Einsatz freier Software
  • Enquete-Kommission „Internet“: Hohe Online-Beteiligung
  • Verhaftungswellen in der Türkei: Pressefreiheit ungenügend


[ Europäische Union ]
  • EU-Parlament: Kreativindustrie soll gestärkt werden


[ Bundesländer ]
  • Hamburg. In der Hansestadt entsteht das erste deutsche Bundesjugendballett. 25 Jahre hat Ballettintendant John Neumeier an seiner Vision von einem Bundesjugendballett in Deutschland festgehalten. Nun geht sein Traum in Erfüllung.
  • Rheinland-Pfalz. Theater und Orchester in Not
  • Sachsen-Anhalt. Konvent soll neue Leitlinien entwickeln
  • Baden-Württemberg. In der Kultur gilt Kontinuität statt Wandel


[ Literatur & Politik ]
  • 350 Jahre Staatsbibliothek: 47 der „bedeutendste Zeugnisse menschlichen Schaffens“ werden derzeit in der Staatsbibliothek zu Berlin präsentiert – darunter die berühmte Gutenberg-Bibel
  • Der Lesesaal


Die Ausgabe Nr. 5 des Magazins KULTUR.MEDIEN.POLITIK ist zum Preis von 6 Euro erhältlich in ausgewählten Buchhandlungen sowie gegen Einsendung von Briefmarken oder gegen Rechnung (Gebühr 2,50 Euro) bei der zwd-Medien-GmbH, Luisenstr. 48, 10117 Berlin (Tel. 030-22487475; Fax: 030-22487484; mail: service@zwd.info).

Artikel als E-Mail versenden