Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Newsletter-Ausgabe wenden wir uns mit einer Bitte an Sie. Die Gesellschaft Chancengleichheit, Mitträgerin des zwd-POLITIKMAGAZINs, hat bei der Redaktion eine Umfrage unter Abonnent*innen und weiteren Leser*innen in Auftrag gegeben. Dabei geht es um Ihre Meinung zur Zukunft unseres Magazins: Print und/oder digital? Außerdem: Sollte es ein eigenständiges Magazin für Bildung, Kultur & Gesellschaft geben? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und uns ein kurzes Feedback geben würden. Weitere Informationen zu unserem Aufruf finden Sie hier. Direkt zur Umfrage, die Sie unmittelbar auf unserer Internet-Plattform ausfüllen und an uns senden können, gelangen Sie hier. Herzlichen Dank! An der Spitze unseres Nachrichtenüberblicks aus den zwd-Portalen steht die Bilanz der Europäischen Kulturerbejahres 2018. Demnach sei es gelungen, das europäische Kulturerbe sichtbarer zu machen, das Verbindende gemeinsamer kultureller Wurzeln und zugleich die kulturelle Vielfalt des Kontinents in den Blickpunkt zu rücken. Außerdem stellen wir die aktuelle "TALIS"-Umfrage der OECD vor. Den Ergebnissen zufolge muss der Lehrkräfteberuf finanziell und intellektuell attraktiver gestaltet werden, um der weltweit wachsenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Pädagog*innen gerecht zu werden. Ferner richten wir den Blick nach Brandenburg, wo eine Studie zur Situation der Oberstufenzentren (OSZ) sechs Handlungsschwerpunkte identifiziert hat. Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) in der SPD kommt ebenfalls zu Wort. Sie hat sich für eine schnelle Verabschiedung der eine Mindestausbildungsvergütung beinhaltende Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) ausgesprochen.
In der kommenden, in Kürze erscheinenden Ausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs (Nr. 370) beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit dem Ausbau der Ganztagsbetreuung. Hier haben das Deutsche Jugendinstitut (DJI) sowie die Kultusministerkonferenz (KMK) Berechnungen zu Kosten und Zahl der benötigten zusätzlichen Plätze aufgestellt. Zudem stellen wir die Nationale Weiterbildungsstrategie vor, mithilfe dessen Bund, Länder und Sozialpartner eine neue Weiterbildungskultur in Deutschland etablieren wollen.
Die zwd-Redaktion wünscht Ihnen eine spannende Lektüre! Abonnent*innen können die aktuelle Ausgabe Nr. 368 (BILDUNG, GESELLSCHAFT & KULTUR) im PDF-Format hier herunterladen. Noch kein*e Abonnent*in? Eine Übersicht unserer Abo-Modelle finden Sie hier.
|