AKTUELLES
DIE SPD NACH IHREM BUNDESPARTEITAG
An der Spitze nun Geschlechterparität
zwd Berlin (ig/ds/no). Die SPD geht in die Sondierungsgespräche mit CDU und CSU mit einem klar umrissenem 11 Punkte umfassenden Auftrag. Neben dem Beschluss „Unser Weg in ein modernes und gerechtes Deutschland“ hat der SPD-Bundesparteitag vom 7. bis 9. Dezember in Berlin zugleich die Weichen für mehr Geschlechtergerechtigkeit in den Parteigremien gestellt.
ab Seite 3
11 ESSENTIALS FÜR DIE SONDIERUNGSGESPRÄCHE MIT CDU UND CSU
„Unser Weg. Für ein modernes und gerechtes Deutschland“
Seite 7
FRAUEN & GLEICHSTELLUNG
zwd-INTERVIEW: ELKE FERNER (ASF)
„Wir müssen das Erreichte verteidigen”
zwd Berlin (ds/ig). Im Gespräch mit dem zwd-POLITIKMAGAZIN spricht die scheidende Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), Elke Ferner, über ihren Kampf für mehr Frauen in der Politik, den Stellenwert der Frauenpolitik in der SPD sowie über ihre persönliche Zukunft.
ab Seite 8
19. DGB-BUNDESFRAUENKONFERENZ
Gewerkschaftsfrauen pochen auf mehr Teilhabe in der eigenen Organisation
zwd Berlin (ri/ig). In den Gewerkschaften, die traditionell eher männerdominiert waren, rumort es gewaltig. Beim nächsten Bundes-kongress des DGB, der Dachorganisation der acht Einzelgewerkschaften, steht eine Frauenquote auf der Agenda. Ausgestattet mit einem klaren Votum der 19. DGB-Bundesfrauenkonferenz muss sich das Parlament der Arbeit zu der Frage bekennen, ob Frauen mindestens entsprechend dem Anteil der weiblichen Mitglieder in den Einzelgewerkschaften in Führungspositionen vertreten sein werden.
ab Seite 10
Feminisierung der Arbeitswelt – aber wie?
zwd Berlin (ri). Sind Gewerkschaften für die Feminisierung der Arbeitswelt gut genug aufgestellt und was muss getan werden, damit Gewerkschaften als Ansprechpersonen und Interessenvertretungen in der Digitalisierung wahrgenommen werden? Über diese Fragestellung diskutierten Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall, Stefanie Nutzenberger, Bundesvorstandsmitglied bei ver.di, Ulrike Laux, Bundesvorstandsmitglied der IG BAU und DGB-Chef Reiner Hoffmann auf der 19. DGB-Bundesfrauenkonferenz.
Seite 12
Beschlüsse: DGB-Frauen nehmen Gesetzgeber, Betriebe und die eigenen Gewerkschaften in die Pflicht
zwd Berlin (ri). In einem Leitantrag haben die DGB-Frauen beschrieben, wie sie sich geschlechtergerechte Arbeit vor-stellen. Kernfelder sind dabei Bildung, Weiterbildung, Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen und Forschung. Der Antrag enthält einerseits Anforderungen an den Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene, andererseits Anforderungen an Arbeitgeber*innen und richtet sich nicht zuletzt auch an die betriebliche Interessenvertretungen.
Seite 13
BUNDESTAGS-HAUPTAUSSCHUSS
Nur wenige Parlamentarierinnen dürfen bislang mitbestimmen
zwd Berlin (hr/ig). Bis zur Einsetzung der Ausschüsse – voraussichtlich Anfang Februar – findet die parlamentarische Arbeit des Bundestages derzeit nahezu ausschließlich im Hauptauschuss statt. Ein Blick auf die dortigen Mitglieder zeigt: Frauen sind wiederum deutlich unterrepräsentiert.
Seite 14
zwd-INTERVIEW: DR. GABRIELE ANDRETTA (SPD)
„Meine Wahl ist ein Zeichen der Ermutigung”
zwd Hannover (ds). Erstmals in der 71-jährigen parlamentarischen Geschichte des Landes Niedersachsen ist eine Frau an die Spitze des Landtags gerückt. Das Parlament wählte am 14. November einstimmig die Göttinger SPD-Politikerin Dr. Gabriele Andretta zur ersten Landtagspräsidentin in Hannover. Die Sozialwirtin gehört dem Parlament seit 1998 an und war zuletzt Vizepräsidentin des Landtags
Seite 39
AUS DEN LÄNDERN
Nachrichtenüberblick Frauen & Gleichstellung
Seite 40
METALL-TARIFRUNDE 2018
Juristinnenbund: „Gut so, IG Metall“
zwd Frankfurt (ig). Die diesjährige Tarif-runde in der Metall- und Elektrobranche steht unter dem Motto „Miteinander für morgen“. Die IG Metall will eine Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen um 6 Prozent erreichen – und eine Wahloption bei der Arbeitszeit, die eine beachtliche familien- und gleichstellungspolitische Weichenstellung auslösen würde.
Seite 41
DIW-STUDIEN
Große Einkommensungleicheit, riesige Rentenlücke: Frauen ziehen den Kürzeren
zwd Berlin (ri). Frauen erzielen nur ein Drittel des gesamten Einkommens in Deutschland und verdienen bei den Stundenlöhnen rund ein Fünftel weniger als Männer. Die Lohnlücke bei Verkäufer*innen, Bankfachleuten und Buchhalter*innen ist sogar noch höher als der durchschnittliche Gender Pay Gap. Zu diesen Ergebnissen kommen drei Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die kürzlich im DIW-Wochenbericht veröffentlicht wurden.
ab Seite 42
FRAUEN & GESUNDHEIT
WERBUNG FÜR SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
Showdown im Bundestag: Parlamentarische Mehrheit gegen den § 219a?
zwd Berlin (ds/ri). Der Bundestag wird voraussichtlich im Januar über die Abschaffung des § 219a debattieren. Dem Plenum liegen Gesetzentwürfe der SPD und der Linken vor, die auf eine Aufhebung der bestehenden Regelung zielen. Auch die Grünen sind dafür. Zudem gibt es im Bundesrat eine entsprechende Initiative der Länder Berlin, Brandenburg, Hamburg und Thüringen. Zustimmung signalisierte auch die Bundesärztekammer. Die FDP zögert noch: Sie möchte eher abmildern statt abschaffen. Die Unions-Fraktion beharrt auf der bestehenden Regelung.
ab Seite 35
zwd-INTERVIEW: PROF.´IN INGRID MÜHLHAUSER (AKF)
„Das Wohl der Patient*innen muss wieder an erster Stelle stehen“
zwd Berlin (ri). Prof.´in Dr. med. Ingrid Mühlhauser, neugewählte Vorsitzende des Arbeitskreises Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF), fordert eine Neugestaltung der Pflegeberufe. Das Wohl der Patient*innen müsse wieder an erster Stelle stehen. Im Gespräch mit dem zwd-POLITIKMAGAZIN spricht sie außerdem über zukünftige Schwerpunkte des AKF sowie ihre persönlichen Arbeitsschwerpunkte der Evidenzbasierten Medizin.
ab Seite 37
INTERNATIONALES
- EU-Bericht zu Frauen und Klimawandel
- EU-Aktionsplan zum Abbau des Gender Pay Gaps
- Gleichstellungspolitische Maßnahmen in den Fokus der Asylpolitik
Seite 44
CHANCEN.GLEICHHEIT & POLITIK
FACHTAGUNG
Chancengleichheit 2025 – Bilanz & Perspektiven
zwd Berlin (ig). Das 30-jährige Jubiläum der Gesellschaft Chancengleichheit e.V. war Anlass für eine gemeinsame Tagung mit der SPD-Bundestagsfraktion am 27. November 2017 im Berliner Reichstagsgebäude. Unter dem Tagungsthema „Chancengleichheit 2025“ wurden die bisherigen Resultate der Bildungsreformen und der Politik für Geschlechtergleichstellung bilanziert und Zukunftsperspektiven formuliert.
ab Seite 35
KALENDER / DER zwd IM INTERNET
Nachrichten von www.zwd.info - FRAUEN & GLEICHSTELLUNG / FRAUEN & GESUNDHEIT: Seite 45
AUS DER HAUPTSTADTREGION
- AUSSTELLUNG: Welcome to Jerusalem
- VERSÖHNUNG: Aufruf zu Polen-Denkmal
- DOPPELHAUSHALT: 2.000 neue Ateliers geplant
Seite 46
NAMEN SIND NACHRICHTEN
- Prof.’in Monika Grütters
- Sawsan Chebli
- Prof.´in Andrea Möller
- Anastassiya Dranchuk
Seite 47