KMP 10 - Dezember 2012 : zwd-Politikmagazin KULTUR.MEDIEN.POLITIK (KMP) Nr. 10 erschienen

3. Januar 2013 // Vom Diktat einer deutschen Kunst zur Weltoffenheit

Freie Szene
Geldmangel nagt an künstlerischer Produktion und persönlicher Existenz
zwd Berlin. Die freie Szene begehrt auf. Es brodelt in vielen Städten. Schauplatz des Konfliktes ist ausgerechnet Berlin, wo die freie Szene im Vergleich zu anderen Städten komfortabel gefördert wird, wie es aus dem Regierungslager heißt. Kritiker hingegen meinen, dass vor dem Hintergrund des Slogans „Kultur bewegt Berlin“ von 2011 eine Förderung von 2,5 Prozent (10 Millionen Euro) aus dem Kulturetat der Stadt alles andere als rosig sei.

Kulturdebatten in Thüringen
"Kultur ist kein Luxusartikel"
zwd Erfurt. 185 Seiten stark ist das „Leitbild Kulturland Thüringen“ der schwarz-roten Landesregierung, das am 23. November von Kultusminister Christoph Matschie (SPD) im Erfurter Landtag vorgestellt wurde. Bei der anschließenden Debatte gab es Lob und Tadel für das Kulturkonzept der Landesregierung – nicht nur bei den der Oppositionsfraktionen, sondern auch vom Koalitionspartner CDU.

75 Jahre Haus der Kunst

zwd München. Vor 75 Jahren, am 18. Juli 1937, wurde das Haus der Deutschen Kunst mit der ersten „Großen Deutschen Kunstausstellung“ eröffnet. In seiner damals gehaltenen Eröffnungsrede gab Adolf Hitler eine umfangreiche Darstellung von „deutscher Kunst“ und in Abgrenzung dazu diffamierte er die modernen Strömungen der Kunst: „Kubismus, Dadaismus, Futurismus, Impressionismus usw. haben mit unserem deutschen Volke nichts zu tun. Denn alle diese Begriffe . . . sind einfach das gekünstelte Gestammel von Menschen, denen Gott die Gabe einer wahrhaft künstlerischen Begabung versagt hat.“
Heute widmet sich das Haus der Kunst fast ausschließlich der modernen Kunst.

Die Themen im Überblick:

Interview mit Leonie Baumann: Der rote Faden für mein Leben - Kunst und Kultur

Kreativwirtschaft
  • Lars Klingbeil: Der Kreativpakt als Chance für die Absicherung der freien Szene
  • zwd-Umfrage: Was ist den Ländern die freie Szene wert

Musik
  • Debatte: Prioritäten bei der Musikförderung?

Länder
  • Kulturdebatten in Thüringen

      Bibliothek und Politik
      • Deutsche Digitale Bibliothek geht mit Beta-Version online
      • Neue Akademie im Jüdischen Museum Berlin

      Kunst und Politik
      • Knotenpunkt für Kunst und Wissenschaft: Goethe-Institut-Fellowship-Stipendien
      • 200 Jahre Grimms 'Kinder- und Hausmärchen': Weltweit die Nummer 2 der deutschen Bestseller



      Das zwd-Magazin KULTUR.MEDIEN.POLITIK (K.M.P) ist im Abonnement sowie als Einzelheft zu beziehen bei der zwd-Mediengesellschaft mbH, Luisenstraße 48, 10117 Berlin (Tel. 030-22487475; Fax: 030-22487484; mail: service@zwd.info).

    • Das Abonnement kostet 36 Euro jährlich (mit Nutzung des KMP-Internet-Portals 72 Euro jährlich), incl. Versandkosten und MwSt.

    • Die aktuelle K.M.P-Ausgabe Nr. 9 (40 Seiten) ist als Einzelheft erhältlich zum Preis von 8 Euro gegen Einsendung von Briefmarken oder gegen Rechnung (2,50 Euro Rechnungsgebühr).
    • Die K.M.P-Ausgaben Nr. 8 und 7 (40 Seiten) sind als Einzelhefte erhältlich zum Preis von 4 Euro gegen Einsendung von Briefmarken oder gegen Rechnung (2,50 Euro Rechnungsgebühr).
    • Die K.M.P-Ausgaben Nr. 4, 5 und 6 sind als Einzelhefte erhältlich zum Preis von je 2 Euro gegen Einsendung von Briefmarken oder gegen Rechnung (2,50 Euro Rechnungsgebühr).

Artikel als E-Mail versenden