BILDUNG & WISSENSCHAFT
WOHNUNGSNOT VON STUDIERENDEN
„Kopf braucht Dach”
zwd Berlin (hr). Immer mehr Abiturient*innen strömen an die deutschen Hochschulen. Die Plätze in den Wohnheimen reichen jedoch bei Weitem nicht aus. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) fühlt sich von Bund und Ländern alleingelassen. ab Seite 15 HOCHSCHULSTÄDTESCORING
Nur im Osten ist noch Platz zwd Berlin (hr). Aufgrund fehlender Wohnheimkapazitäten hat sich die Wohnsituation für Studierende auf dem freien Markt im Jahr 2017 noch einmal verschlechtert. Lediglich in kleineren Universitätsstädten in den neuen Bundesländern ist die Lage etwas entspannter. Seite 19
SCHULISCHE INTEGRATION Ein Brennglas für das deutsche Schulsystem zwd Bremen (bu). Für eine erfolgreiche Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher in das deutsche Schulsystem sind mehr Investitionen und mehr Lehrkräfte notwendig. Das ergab die Studie „Opportunities and Hope Through Education“, die am Exempel des Bundeslands Bremen die bestehenden Integrationsverfahren an deutschen Schulen untersucht hat. Demnach müssen eingewanderte Schüler*innen mithin sogar Monate auf einen Platz in einer Regelklasse warten.
Seite 21 IGLU 2016 Lesekompetenzen stagnieren, soziale Spaltung steigt zwd Berlin (hr). Alarmierende Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU): Fast jede*r fünfte Grundschüler*in in Deutschland kann am Ende der vierten Klasse kaum lesen. Zugleich hat sich die Abhängigkeit von sozialer Herkunft und Bildungserfolg in den vergangenen Jahren weiter verstärkt.
ab Seite 22 21. BAFÖG-BERICHT Entscheidung über Reform wird vertagt zwd Berlin (hr). Das BAföG hat für die Gewährleistung von Chancengleichheit in der Bildung zentrale Bedeutung – über eine Erhöhung der Fördersätze soll jedoch die künftige Bundesregierung entscheiden.
Seite 23
AUS DEN LÄNDERN Nachrichtenüberblick Bildung & Wissenschaft ab Seite 24
KULTUR & GESELLSCHAFT
HILDA LÜHRIG-NOCKEMANN
Ein Allgemeines Soziales Jahr als Bestandteil der Schulpflicht zwd Berlin. Ein Allgemeines Soziales Jahr – verpflichtend für alle – hat Pastor Ulrich Pohl, Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, zum 150. Bethel-Jubiläum gefordert. Anfang Juni 2017 hatte er das Projekt und das Buch „Ein Ja muss sein. Plädoyer für ein allgemeines Soziales Jahr in Deutschland und Europa“ in der Berliner Bertelsmann-Repräsentanz vorgestellt ab Seite 26
FREIWILLIGES EUROPÄISCHES SOZIALJAHR Im Ausland nur für exklusiven Zirkel
zwd Berlin (no). Anlässlich des 20. Jubiläums des Europäischen Freiwilligendienstes (EFDJ) hatte das Europäische Parlament am 27. Oktober 2016 eine Entschließung (2016/2872(RSP)) verabschiedet. Adressat*innen waren neben dem Europäischen Rat und der EU-Kommission die Regierungen und Parlamente der Mitgliedsstaaten, also in Deutschland nicht nur die Bundesregierung, sondern auch der Bundesrat und der Bundestag. Im Berliner Reichstag ist die Entschließung angekommen (Drs. 18/10449) und vom Bundestagsplenum vier Wochen später pflichtgemäß an die zuständigen Bundestagsausschüsse überwiesen worden, wo die Drucksache seitdem schmort. Da sie dort nicht abschließend behandelt wurde, müsste sie nun erneut auf die Agenda des Parlaments gesetzt werden. Seite 28
DEBATTE „Muss die Idee eines verpflichtenden Jahres für Jugendliche auf europäische Füße gestellt werden?“ Mit Beiträgen von - Dr. Wiebke Esdar (SPD) und Julius Wentland, FSJ’ler
- Gyde Jensen (FDP)
- Norbert Müller (Linke)
- Evelyne Gebhardt (SPD), Fraktion der S&D
- Dr. Helga Trüpel (Grüne), Fraktion der EFA
- Dennis Radtke (CDU), EVP-Fraktion
ab Seite 30 EINLADUNG ZUR DEBATTE
Ist die gebundene Ganztagsschule das Zukunftsmodell, das Schüler*innen ein Höchstmaß an Chancengleichheit bietet?
Seite 33
|